HIR DÜSSELDORF. Mit dem Black Friday am 24. November und dem Cyber Monday am 27. November wird in diesem Jahr das Weihnachtsgeschäft in die heiße Phase starten. Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet für den deutschen Einzelhandel an diesen beiden Schnäppchentagen einen Umsatz von 5,8 Mrd. Euro, was gemessen am Vorjahr einem Umsatzwachstum von 3% entsprechen würde.
Beim Blick auf die angespannte Lage in der deutschen Wirtschaft, die nach Schätzung von Experten in diesem Jahr schrumpfen wird, gibt sich der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp aber vorsichtig: „Die großen Wachstumsschübe der vergangenen Jahre können Black Friday und Cyber Monday in diesem Jahr nicht wiederholen.“ Als Hauptgrund dafür sieht er die schlechte Konsumlaune der Bundesbürger, die sich in den monatlichen Indizes von Konsumklima und Konsumbarometer widerspiegeln. Selbst bei Sonderangeboten würden die Kunden und Kundinnen deutlich gebremster zugreifen, beobachtet Tromp. Denn trotz einer gewissen Stabilisierung in der Gesamtwirtschaft ist die Stimmung der Verbraucher in Deutschland im November gemäß HDE-Konsumbarometer (siehe Grafik)nach zwölf Monaten erstmals wieder spürbar gesunken.
Im Jahr 2022, in dem die Zwangsmaßnahmen zur Corona-Bekämpfung immer weiter zurückgefahren wurden, waren die Umsätze an den beiden Aktionstagen laut HDE im Vorjahresvergleich noch um 20% gestiegen. Dagegen nimmt sich das von dem Einzelhandelsverband erwartete Wachstum von 3% deutlich bescheidener aus – auch wenn festzuhalten ist, dass das ungeachtet der schwierigen Lage gegenüber 2022 immer noch ein Plus von 200 Mio. Euro bedeuten würde.
Gleichzeitig haben immer mehr Menschen die Absicht, an Cyber Monday und Black Friday gezielt auf Schnäppchenjagd zu gehen. So zeigt eine aktuelle vom HDE beauftragte Verbraucherstudie, dass fast die Hälfte der Befragten beabsichtigt, den Black Friday zu nutzen. Im Vorjahr lag der Wert bei 42%. Beim Cyber Monday ist es mehr als ein Drittel – 2022 waren es hier 26%. Laut Tromp suchen an den beiden Aktionstagen immer mehr Verbraucher nach guten Angeboten. Die Popularität von Black Friday und Cyber Monday steige immer weiter. Die Umfrage wurde im Oktober vom IFH Köln im Auftrag des HDE unter 1 121 Online-Shoppern durchgeführt.
Die aktuelle Umfrage belegt auch, dass die beiden Aktionstage ihre wichtige Rolle im Weihnachtsgeschäft behaupten. So wollen 56% (Black Friday) und 46% (Cyber Monday) der Befragten, die die Aktionstage nutzen, dann auch Weihnachtseinkäufe erledigen. Damit summieren sich die Ausgaben der Online-Shopper für die Weihnachtseinkäufe im Rahmen von Black Friday und Cyber Monday auf rund 1,65 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Wert laut HDE nahezu unverändert – im Jahr 2022 waren es rund 1,7 Mrd. Euro.