Aktuelles
rv DÜSSELDORF:Kurz vor Ende des dreimonatigen Schutzschirmverfahrens Ende Mai meldet sich die Geschäftsführung der Mode-Kette P & C Düsseldorf mit einem Zwischenstand. Bis Ende des Monats, wenn die Zahlungen der Agentur für Arbeit an die Mitarbeiter auslaufen, will die Geschäftsführung die wesentlichen Weichen für die Sanierung des Unternehmens gestellt haben. Mit der erwarteten Eröffnung des Verfahrens am 1. Juni 2023 durch das Amtsgericht Düsseldorf ist geplant, das Insolvenzverfahren in…
weiterlesenWährend die Zinswende im Immobilienmarkt im Allgemeinen deutliche Spuren hinterlässt, sind die Folgen im Handelsimmobilienmarkt, der in den vergangenen Jahren schon erhebliche Korrekturen erfahren hat, weniger stark ausgeprägt. Der Blick auf den innerstädtischen Vermietungsmarkt zeigt aus Sicht von Experten die unverminderte Bedeutung des Einzelhandels und die daran anknüpfende Bedeutung des Einkaufsbummels für die Belebung der Stadtzentren. Gleichzeitig eröffnen die Filialnetzbereinigungen…
weiterlesenDer stationäre Einzelhandel ist ungeachtet aller Diskussionen über den Strukturwandel in der Branche und die Krisen, die ihn beuteln, der Hauptanziehungspunkt für die innerstädtischen Besucher. Gleichwohl brauchen Stadtzentren heute mehr als Einkaufsangebote. Vor allem müssen die Verantwortlichen mit neuen Ideen auf den sichtbaren Niedergang in den Einkaufslagen reagieren.
Als Thorsten Lange, Senior Economist bei der DZ Bank AG, seiner Heimatstadt Bremerhaven, die er als lebhafte Stadt in…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF. Nachdem die Pandemie abflaut, werden die Folgeschäden durch die Zwangsschließungen im stationären Nonfood-Handel ein Jahr später immer sichtbarer. Sank die Zahl der Geschäfte in den Vorkrisenjahren 2015 bis 2019 im Durchschnitt um jährlich 5 000, rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit 9 000 weiteren Ladenschließungen. Vor diesem Hintergrund fordert er eine „Gründungsoffensive“, um die Branche zu stärken – und bittet dabei auch um die Unterstützung der…
weiterlesenAus Eigentümersicht ist die Sicherung von Mietverträgen in erster Linie eine Sicherung des Cashflows bzw. die Absicherung der Wertstabilität der Investition. Da eine Einzelhandelsimmobilie in aller Regel ein auf die Bedürfnisse des Nutzers zugeschnittenes Produkt ist, stellt sich die Frage, wie man gewährleisten kann, einen langfristigen Ertrag aus der Investition generieren zu können, wo doch der Nutzerkreis stark eingeschränkt ist? Sicherlich gibt es hierfür eine Reihe von sinnvollen Optionen.…
weiterlesenDie größte Quartiersentwicklung Europas entsteht derzeit in München-Freiham. Ab 2024 füllt sich das Quartier mit Leben: Es verbindet wohnen, arbeiten und einkaufen. Zum spannenden und modernen „Marktplatz“ in Freiham wird dabei das „Stadteilzentrum ZAM“.
Das Quartier in München Freiham setzt neue Maßstäbe, allein die Größendimension gleicht einer Mittelstadt. Zu dem bereits bestehenden Einzugsgebiet von ca. 600 000 Einwohnern bietet der neu geschaffene Stadtteil in Freiham-Nord zukünftig…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF. Hohe Inflationsraten, sinkende Kaufkraft, die Umsatzverluste durch die Zwangsschließungen, die oft noch nicht voll wieder aufgeholt werden konnten, sind für Deutschlands Einzelhändler eine Belastung. Ablesen lässt sich das auch an der Entwicklung der Einzelhandelsumsätze in den ersten beiden Monaten dieses Jahres, die real um 5,5% unter dem Vorjahresniveau lagen. Für den Handelsverband Deutschland (HDE) war dies Anlass genug beim Handelsimmobilien-Kongress in Berlin das Thema…
weiterlesenNachdem auf dem Investmentmarkt für Industrie- und Logistikimmobilien im ersten Quartal ein drastischer Einbruch von 70% verzeichnet werden musste, hat die in den Wintermonaten schwächelnde deutsche Konjunktur auch das Vermietungsgeschäft beeinträchtigt. So blieb der Flächenumsatz gleichfalls deutlich unter dem Rekordwert des Jahres 2022.
Mit 1,25 Mio. qm (inklusive Eigennutzer) in den sieben größten Agglomerationen lag der Flächenumsatz nach Feststellung des Immobilienberaters BNP Paribas Real…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF. Der im Jahr 2008 von der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) initiierte „Tag der Logistik“ bot auch in diesem Jahr der breiten Öffentlichkeit wieder viele Möglichkeiten, Logistik-Unternehmen vor Ort kennenzulernen – und das gleich europaweit. So fanden am Tag der Logistik mehr als 165 Veranstaltungen statt. Und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen, Luxemburg, Litauen, den Niederlanden, der Schweiz, der Türkei und sogar in der Ukraine. Viele konnten online…
weiterlesenDie Immobilienbranche ist ein schwerfälliger Tanker. Denn die Folgen der Zinswende durch den ungewöhnlich schnellen Anstieg der Zinsen im Jahresverlauf 2022 lassen sich erst Anfang 2023 so richtig an den Zahlen des Investmentmarkts ablesen. Mit 7,8 Mrd. Euro (JLL) lag das Transaktionsvolumen im Gewerbeimmobilienmarkt um gut 72% unter dem Vorjahresniveau. Retail Assets unterboten mit 1,5 Mrd. Euro den Vorjahreswert zwar auch um etwa ein Drittel, doch erreichten sie mit gut 30% erstmals seit 2011…
weiterlesenrv DÜSSELDORF.Hatte sich die Sorge in der Banken-Szene vor Kreditausfällen als Folge der Corona-Pandemie im Jahresverlauf 2022 noch spürbar abgeschwächt, steuert der deutsche Kreditmarkt im Jahr 2023 auf eine Trendwende zu, wie es in der aktuellen „Kreditmarktstudie“ der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY heißt. Konkret halten 86% der 120 für die Studie befragten Bankmanager Kreditausfälle wegen der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingung wie den starken Anstieg der Marktzinsen und die…
weiterlesenFür den stationären Einzelhandel und die Innenstädte waren die Zwangsschließungen zur Pandemiebekämpfen gravierende Einschnitte in einer Phase, in der die Branche ohnehin in einem Strukturwandel steckte. Wie gravierend die Folgen sind, zeigen die Insolvenzen namhafter Handelsunternehmen. Nach Abflauen der Pandemie stellt sich mit Blick auf die Zukunft von Stadt und Handel nun die Frage, wie viel Normalität in die deutschen Innenstädte zurückgekehrt ist – und was getan werden muss, um die Lage zu…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF. Mit den stetig steigenden Mieten in Verbindung mit explodierenden Nebenkosten rückt das Thema „bezahlbarer Wohnraum“ immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus – aber auch bei neuen Immobilienentwicklungen, wenn es beispielsweise um die Errichtung ganzer Stadt-Quartiere geht. In diesem Kontext haben der Hamburger Immobilien-Investmentmanager Union Investment und GBI Capital als Fördermittel-Experte eine Kooperation geschlossen. Das Ziel: Lebenswerte Stadtquartiere mit…
weiterlesenrv DÜSSELDORF.Die IPH Gruppe verzeichnete 2022 beim Vermietungsgeschäft das dritte Jahr in Folge ein deutliches Wachstum. So erhöhte sich das Vermietungsvolumen im Vorjahr auf 64 000 qm – nach immerhin 58 000 qm im Corona-Jahr 2021 und 55 000 qm im Jahr 2020. Dabei trugen Vertragsverlängerungen und Neuabschlüsse je zur Hälfte zum Flächenumsatz bei.
Auf das Vermietungsgeschäft in Shopping-Centern entfiel 2022 mit mehr als 38 000 qm der größte Teil. Es folgen Fachmarktzentren mit rund 14 000 qm…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF.Mit der Frage, wie Mieter und Eigentümer von Handelsimmobilien den Markt beurteilen und welche Themen sie besonders beschäftigen, hat sich die MEC Metro ECE Centermanagement in einer Umfrage befasst. Neben dem Thema Fachkräftemangel gehören dazu die steigenden Energiekosten, die Lieferketten, die hohe Inflation und der Klimawandel.
Dabei zeigt sich nach den Worten von Jörg Wege (Foto), Head of Strategic Development M & A bei der MEC, dassvor allem der Mangel angutem Personal…
weiterlesenDie Zeitenwende an den Finanzmärkten hat auch vor dem Markt für Industrie- und Logistikimmobilien keinen Halt gemacht. Nach einem Rekordergebnis von etwa 10 Mrd. Euro 2022, folgte im ersten Quartal 2023 ein drastischer Rückgang von über 70% gegenüber dem Vorjahresquartal. Beim Blick auf das Gesamtjahr rechnen die Immobilienberater eher im zweiten Halbjahr mit mehr Klarheit bei der Zinsentwicklung und wieder mehr Dynamik im Markt.
Einig sind sich die Immobilienberater, dass der Einbruch im Markt…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Die bange Frage, ob sich die Bundesbürger während der Zwangsschließungen aus Bequemlichkeit an den Online-Kauf gewöhnen und den Innenstädten vermehrt den Rücken zukehren, dürfte nach Aufhebung aller Beschränkungen inzwischen beantwortet sein. Der Marktanteil des Online-Handels liegt zwar immer noch über Vor-Corona-Niveau, doch war die Umsatzentwicklung zuletzt rückläufig. Im Gegenzug erholen sich die Besucherströme in den Innenstädten seit den Shutdowns zunehmend.
So registrierte…
weiterlesen