Aktuelles

Der Handel entwickelt sich insbesondere durch das rasante Wachstum des eCommerce zu einem der größten Abnehmer von Lager- und Logistikflächen. Entwickler von Logistikimmobilien sehen sich einem wachsenden Bedarf an geeigneten Flächen für den Handel gegenüber. Mit einem ganzheitlichen Entwicklungsansatz zeigt der führende Projektentwickler Panattoni, wie diesem begegnet werden kann.

Mit einem Gesamtumsatz von 2,26 Bio. Euro und 6,5 Mio. Beschäftigten gehören Groß- und Einzelhandel nach den…

 weiterlesen

Nachdem der deutsche Einzelhandel seine Erlöse in den ersten fünf Monaten 2023 nominal um 3,2% steigern konnte, real aber auf Grund der hohen Inflation ein Minus von 5,9% hinnehmen musste, hat der Einzelhandelsverband Deutschland (HDE) seine Prognosen für das Gesamtjahr korrigiert: auf ein nominales Plus von 3%, was einem realen Minus von 4% entspricht. Zu Jahresbeginn hatte er ein nominales Plus von 2% und ein reales Minus von 3% erwartet.

„Deutlich höhere Kosten für Energie und Wareneinkauf…

 weiterlesen

HIR DÜSSELDORF: Deutschlands Innenstädte beleben sich weiter. Nach den aktuellen Daten für das erste Halbjahr 2023 von Hystreet.com lag die Frequenz bundesweit um 4% über dem Wert im ersten Halbjahr 2022. Vor allem für Januar und Februar konnte ein deutlicher Anstieg verzeichnet werden. Beide Monate wurden im Vorjahr noch durch die Beschränkungen der Pandemie-Bekämpfung geprägt.

„Insgesamt zeigen die sich grundsätzlich positiv entwickelnden Passantenfrequenzen“ nach den Worten von Julian…

 weiterlesen

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn es in der Logistik um die Techniken und die Wege geht, Ware schnell an die Kunden zu liefern. Digitalisierung, Automatisierung und Robotisierung eröffnen ganz neue Chancen – auch um das Problem des Personalmangels zu lösen. Gleichzeitig haben Pandemie, Krieg, Inflation und die drastische Zinswende die Rahmenbedingungen der vergangenen 15 bis 20 Jahren auf den Kopf gestellt. Eine Branche zwischen Herausforderung und Chancen.

„Solange wir die Güter…

 weiterlesen

Nachdem sich die Zinswende 2022 sehr schnell vollzogen hat und die Immobilien-Branche im selben Sommer konstatieren musste, dass die Party vorbei ist, hatten viele erwartet, dass schon im zweiten Halbjahr 2023 klar sein werde, wohin die Reise in punkto Inflation, Geldpolitik und Zinsen gehen wird. Ein Jahr später ist klar, dass die Unsicherheiten über die Marktentwicklung auch in der zweiten Jahreshälfte fortbestehen werden und die Preisfindungsphase keineswegs abgeschlossen ist.

Der…

 weiterlesen

Im ehemaligen Kaufhof an der Hamburger Einkaufsmeile Mönckebergstraße startet der Umbau. Er könnte zu einer Initialzündung für die Einkaufslage werden.

Vor knapp drei Jahren hatte Galeria Karstadt Kaufhof ihre Filiale am Eingang der Mönckebergstraße im Rahmen ihres damaligen Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung – neben zahlreichen anderen Filialen – geschlossen. Nach diversen kleinen Zwischennutzungen steht die Immobilie, zu der auch ein großes Parkhaus gehört, seit Beginn dieses Jahres…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF: In der Shopping-Center-Szene ist vieles im Fluss. Nachdem das Forum Steglitz in der Berliner Schloßstraße in ein Mischobjekt mit vielen Nutzungen – neben dem Einzelhandel – umgebaut wurde, plant nun auch der neue Eigentümer des Boulevard Berlin, Dunman Capital, der das Einkaufszentrum 2022 erworben hatte, eine weitreichende Neupositionierung. Vorbild ist auch das Forum Steglitz.

Der Boulevard Berlin, eines der vier Einkaufszentren, die sich in der Berliner Schloßstraße befinden,…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF.Die jüngsten Turbulenzen um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland und der 2019 von der Europäischen Union (EU) beschlossene „Green Deal“ zur nachhaltigen Ausrichtung der Investitionen beeinflusst die Investitionsentscheidungen der Marktakteure zunehmend. Dabei zeigt der Immobiliendienstleister CBRE in seinem Report „The Value of Sustainable Building Features“, dass sich Nachhaltigkeit auch positiv auf das wirtschaftliche Ergebnis einer Immobilie auswirkt: bei der Höhe der…

 weiterlesen

Der hiesige Online-Handel verzeichnete in den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 ein Umsatzwachstum von 25 Mrd. Euro. Auch wenn der Online-Umsatz 2022 um 2,2% gesunken ist und sich der Aufwärtstrend abschwächt, konnte die Branche ihren Marktanteilsgewinn gegenüber dem stationären Vertrieb – gemessen am Vor-Corona-Jahr 2019 – noch halten. Dabei konnten nach den Ergebnissen des Online-Monitors von HDE und IFH Köln vor allem die Anbieter mit stationärer DNA und mit Click & Collect profitieren und…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF. Zuletzt ist die Inflationsrate in Deutschland leicht gesunken. Nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes ging sie im Mai auf 6,1% zurück – nach 7,2% im April, 7,4% im März und 8,7% im Februar. Für die Bundesbürger ist das keine Entlastung, denn gefühlt liegt die Inflation für sie viel höher. Der Grund: Die Preise für Nahrungsmittel, die sie am häufigsten kaufen, stiegen im Mai erneut um 14,9%. Doch nun gibt es Hoffnung: Die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise sind…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF. Die Aussichten für die deutsche Wirtschaften trüben sich zur Jahresmitte 2023 ein. Nachdem das Bruttoinlandsprodukt in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen – im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 – schrumpfte, geht das Ifo Institut München in seinem Ausblick auf das zweite Halbjahr davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr insgesamt um 0,4% schrumpfen wird – und setzt damit seine ursprüngliche Prognose von -0,1% weiter nach unten.

„Die deutsche Wirtschaft…

 weiterlesen

Um den deutschen Shopping-Center-Markt war es zuletzt ruhig geworden. In welche Richtung sich die Branche bei Neuentwicklungen und Revitalisierungen bewegt, zeigt der Blick in den EHI Shopping-Center Report 2023.

Als in Deutschland der Hype um Shopping-Center mit dem Boom am deutschen Immobilien-Markt Mitte der 2000er-Jahre einsetzte, lag die Verkaufsflächen-Ausstattung mit 1,45 qm pro Kopf bereits deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Anders als in anderen Ländern gibt es nicht die eine…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF: Nachdem die Gläubiger von Galeria Karstadt Kaufhof am 27. März 2023 in der Essener Messe-Halle dem vorgelegten Sanierungsplan zugestimmt hatten und die Bestätigung des Insolvenzplans rechtskräftig geworden ist, wurde das Insolvenzverfahren auf Beschluss des Amtsgerichts Essen nach Ablauf des 31. Mai 2023 aufgehoben. Damit hat der Warenhaus-Konzern mit derzeit noch 129 Filialen die jüngste Insolvenz seit 1. Juni hinter sich gelassen.

Die Gläubiger aus Vermietern, Lieferanten und…

 weiterlesen

HIR DÜSSELDORF.Mehr Autonomie beim Kanalwechsel: Jeder Zweite wünscht sich einfache und einheitliche Einkaufserfahrungen – egal ob im Laden, im Netz oder verknüpft. Der wachsende Anspruch an Omnichannel wird vor allem durch jüngere Kunden getrieben. Vor diesem Hintergrund zeigen das IFH Köln, Google und der HDE in ihrer neuen Omnichannel-Studie auf, dass Innovationen – im besten Fall mit KI-Unterstützung – beim vernetzten Kanaleinsatz helfen.

Da die Kunden kanalübergreifend kaufen ist…

 weiterlesen

Zu einer attraktiven und lebendigen Innenstadt gehört immer auch der stationäre Einzelhandel. Doch gerade kleine, inhabergeführte Geschäfte sind durch die Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges massiv unter Druck geraten. Mit dem Projekt „Innenstädte neu denken“ will die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus gegensteuern und neue Ideen für Innenstädte entwickeln.

Dabei sollen Stadtmarketing-und Werbegemeinschaften, Unternehmen aller Branchen sowie Städte und Gemeinden

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF. Steigende Benzinpreise und das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel haben die Stadt der langen Wege aus separaten Wohnquartieren, Gewerbegebieten und monofunktionalen Innenstädten mit Einzelhandel auf den Prüfstand gestellt. Mit der Leipzig Charta rückt die durchmischte Stadt in den Blickpunkt der Stadtplanung und die „Stadt der kurzen Wege“. In diesem Umfeld gewinnen auch Quartiersentwicklungen mit den Kernnutzungen Wohnen, Arbeiten und Einzelhandel sowie sozialen…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF: „Fast Fashion“ war gestern. Die lange Phase des Nachdenkens während der Pandemie und die tiefgreifenden Veränderungen durch den russischen Angriffskrieg haben das Bewusstsein in der Bevölkerung für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit offenbar weiter geschärft. Nach den Ergebnissen des neuen HDE-Konsummonitors orientieren sich 58% der Menschen bei ihren Konsumentscheidungen am Thema Nachhaltigkeit. Second-Hand-Ware profitiert von diesem Trend. Und auch das Reparieren gewinnt wieder an…

 weiterlesen