Aktuelles
Der sorgenvolle Blick, mit dem die europäischen Investoren zur Jahresmitte 2022 auf die weitere Entwicklung des Investmentmarkts für Handelsimmobilien blickten, war berechtigt. Nach einem fulminanten Start im ersten Halbjahr, in dem es Retail Assets gelang, besser zu performen als alle anderen Segmente, zeigte die steigende Inflation in der zweiten Jahreshälfte mit ihrer negativen Wirkung auf die Kaufkraft der Bevölkerung auch Spuren beim Transaktionsvolumen.
So registrierte der…
weiterlesenAnzeige

Im Gespräch mit dem Handelsimmobilien Report spricht Jörg Krechky, Head of Retail Investment Services Germany und Chairman des European Retail Investment Boards bei Savills, über die aktuellen Herausforderungen im Einzelhandel, den Flächenüberhang in Deutschland sowie die Neuausrichtung und Umwidmung von Shopping-Centern.
Handelsimmobilien Report:Herr Krechky, was sind aus Ihrer Sicht derzeit die größten Herausforderungen für den Einzelhandel in Deutschland?
Jörg Krechky: Der Einzelhandel hat…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Gut 23 000 Besucher aus 90 Ländern, darunter 6 000 Investoren, haben vom 14. - 17. März an der Internationalen Immobilienmesse Mipim in Cannes teilgenommen. Laut Messegesellschaft nähern sich die Zahlen damit wieder dem Vor-Corona-Niveau an. Nach den Unsicherheiten und Verschiebungen durch die Pandemie spricht Mipim-Direktor Nicolas Kozubek von einem großen Comeback der Messe, deren Zugkraft nach seiner Einschätzung größer ist als vor Corona.
Das ist die positive Seite der Mipim…
weiterlesenNicht einmal drei Jahre nach Abschluss des vorletzten Insolvenzverfahrens von Galeria Karstadt Kaufhof mit mehr als 40 Standort-Schließungen legen die Geschäftsführung und der Generalbevollmächtigte des jüngsten Schutzschirmverfahrens, Arndt Geiwitz, die nächste Schließungsliste mit 47 Standorten vor. 82 Filialen sollen weitergeführt werden. Die Ausrichtung der Filialen an den Anforderungen der jeweiligen lokalen Märkte soll fortgesetzt werden. Dafür erhalten die Akteure vor Ort mehr…
weiterlesenIm deutschen Lebensmitteleinzelhandel entfallen nur sehr geringe Umsatzanteile auf den Onlinehandel. Gründe hierfür sind das dicht gesponnene Filialnetz- sowie die polyzentrale Siedlungsstruktur, die für den eFood-Sektor hohe Kosten- und Wettbewerbshürden darstellen. Im Rahmen seiner laufenden Marktbeobachtung hat der auf Nahversorgungsimmobilien spezialisierte Asset Manager Habona Invest auch internationale Märkte im Blick wie etwa die USA, die in dieser Folge beleuchtet werden.
Knapp hinter C…
weiterlesenDie mannigfachen Einschränkungen der COVID-19-Pandemie hat der stationäre Handel zwar größtenteils gemeistert, die Nachwehen der Krise sind jedoch keineswegs überwunden, denn viele Kundinnen und Kunden haben sich – bedingt durch Lockdowns, Maskenpflicht und persönliche Vorsicht – verstärkt dem Onlinehandel zugewandt. Die vielfältigen Konkurrenzangebote und der leichte Zugang zu Waren aus dem Internet schwächen die gewachsenen Strukturen der Kundenloyalität. Doch trotz dieser Herausforderungen…
weiterlesenFür den Messeveranstalter stand die Gallery Shoes in Düsseldorf vom 5. - 7. März auf dem Areal Böhler vor allem unter drei Schlagworten: „Reges Treiben“, „positive Stimmung“ und mehr „Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Trends“. Präsentiert wurden zur Orderrunde für die Herbst– und Winterkollektion 2023/24 insgesamt 590 Marken, davon 75% aus dem Ausland, wie die Igedo Exhibitions GmbH in ihrem Schlussbericht schreibt.
Dabei liegt der besondere Reiz der Gallery Shoes nach den Worten von Igedo-Ges…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF.Wo kann ich in Zeiten steigender Preise ein gutes Angebot bekommen? Diese Frage stellen sich im Kontext hoher Inflationsraten – laut Statistischem Bundesamt lag diese im Februar 2023 in Deutschland bei +8,7% und im Euro-Raum bei 8,5% – täglich viele Verbraucher. So haben in den vergangenen zwölf Monaten nahezu alle Befragten (91%) mehr auf Preise geachtet, bewusster eingekauft (90%) und Angebote geprüft (87 %).
Das sind einige der Ergebnisse des ersten Teils der neuen…
weiterlesenSeit den Zwangsschließungen zur Pandemie-Bekämpfung hat die Diskussion unter den Experten über die richtige Mischung für eine belebte Innenstadt Fahrt aufgenommen. Wie die Bundesbürger auf dieses Thema blicken und wie sie ihre Städte bewerten, hat das IFH Köln in seiner jüngsten Studie „Vitale Innenstädte 2022“ zwischen Mitte September und Mitte November des Vorjahres im Rahmen von fast 69 000 persönlichen Interviews mit Menschen aller Altersklassen in 111 deutschen Städten ermittelt.
Dabei…
weiterlesenrv DÜSSELDORF: In den vergangenen Jahren haben viele Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte ihre Online-Verkaufsaktivitäten forciert – oft als Reaktion auf die Zwangsschließungen und Corona-bedingten Beschränkungen. Nach einer Unternehmerbefragung des BTE im Januar will sich das Gros künftig dennoch allein auf den stationären Verkauf konzentrieren. Dabei gibt es jedoch Unterschiede, je nach Verkaufsformat bzw. Verkaufskanal. Die wirtschaftliche Lage ist durchwachsen.
Nach Feststellung des Hand…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Die Zwangsschließungen und die Folgen des Ukraine-Krieges haben den deutschen Bekleidungshändlern schwer zugesetzt, wie die Handelsverbände immer wieder berichten. Nun hat auch Deutschlands führende Mode-Kette Peek & Cloppenburg (P&C) Düsseldorf nach Verlusten beim Amtsgericht Düsseldorf einen Antrag auf die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens gestellt.
Wie die FAZ unter Berufung auf die Veröffentlichung des Konzernabschlusses im Bundesanzeiger berichtet, hat die Peek &…
weiterlesenIm deutschen Lebensmitteleinzelhandel entfallen nur sehr geringe Umsatzanteile auf den Onlinehandel. Gründe hierfür sind das dicht gesponnene Filialnetz- sowie die polyzentrale Siedlungsstruktur, die für den eFood-Sektor hohe Kosten- und Wettbewerbshürden darstellen. Im Rahmen seiner laufenden Marktbeobachtung hat der auf Nahversorgungsimmobilien spezialisierte Asset Manager Habona Invest auch internationale Märkte im Blick. An dieser Stelle soll erläutert werden, wie sich eFood in Ländern…
weiterlesenDie ganze Republik sorgt sich um ihre Innenstädte. Die Initiativen zu ihrer Rettung sind nicht mehr überschaubar. In Hamburg sind sie besonders nötig. In der wichtigsten Einzelhandelslage, rund um die Mönckebergstraße, bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Im von Karstadt genutzten Thalia-Hause entstehen Wohnungen und Büros, C&A wird abgerissen, hier sollen Flächen für zwei Hotels, Büros und Gastronomie entstehen. Und was mit den seit März 2020 leerstehenden Häusern von Karstadt Sport und…
weiterlesenrv DÜSSELDORF.Der Markt für Secondhand-Mode boomt. Die zunehmende Nachhaltigkeitsorientierung, aber auch Preisaspekte haben dazu geführt, dass immer mehr Kunden gebrauchte Bekleidung, Schuhe und Taschen kaufen - online und stationär. Das belegt auch eine kürzlich veröffentlichte Verbraucherumfrage des Industrieverbands German Fashion. Selbst Secondhand-Geschenke sind für die Bundesbürger nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio ein Thema.
Besonders interessant ist gemäß der…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. In der Rangliste der erfolgreichsten Factory resp. Designer Outlet Center (FOC/DOC) in Europa, die auf der Bewertung der 91 nach ihrer Zufriedenheit befragten internationalen Markenherstellern beruht, hat sich ein Wechsel ergeben. Machten die britische Bicester Village bei Oxford und das Designer Outlet Center in Roermond oft den Spitzenreiter unter sich aus, finden sich im jüngsten „Outlet Center Performance Report“ einige ganz neue Namen. Und andere Hoffnungsträger verfehlten…
weiterlesen