Aktuelles

Nach einem schwachen Immobilienjahr 2023 war die Branche zunächst mit Zuversicht ins Jahr 2024 gestartet – angetrieben von der Belebung der Vermietungsmärkte in den ersten Monaten. Die Verschlechterung der realwirtschaftlichen Rahmenbedingungen blieb aber nicht ohne negative Folgen für Umzugs- und Expansionspläne. In diesem Umfeld zeigt sich der Vermietungsmarkt für Retail Assets relativ stabil. Beim Blick auf 2025 stellt sich die Frage, ob der Leitsatz „Survive till 25“ gilt oder vielmehr…

 weiterlesen

Anzeige

rv DÜSSELDORF. Mit dem stärksten Einzelquartal zum Jahresende hat der deutsche Investmentmarkt für Gewerbeimmobilien nach Einschätzung von Savills 2024 die zyklische Wende vollzogen. Das Transaktionsvolumen belief sich – je nach Immobilienberater – auf 24,4 Mrd. bis 25,5 Mrd. Euro bei einem Plus von 8 bis 9%. Bei den Spitzenrenditen hat sich zwar noch keine Trendwende vollzogen, aber immerhin haben sie sich in allen Segmenten stabilisiert und sind seit dem vergangenen Frühjahr entweder gar nicht…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF: Seit dem Tiefpunkt im dritten Quartal 2023 mit einem Wert von -20,22 Zähler ist der Sentiment-Index für Immobilienfinanzierer, der die Stimmung und das Geschäftsklima der deutschen Finanzierer misst, auch im vierten Quartal weiter gestiegen – von -13,79 auf -9,89 Zähler. Damit ist die Finanzierungsbereitschaft zwar noch nicht „gut“, aber sie ist immerhin „weniger schlecht“.

Gemäß BF.Quartalsbarometer, das vierteljährlich durch die Befragung von 110 Experten, die direkt mit der…

 weiterlesen

Zu den Grunderkenntnissen von Marktforschung und Marketing zählt, dass Absatzstrategien umso erfolgreicher sind, je besser sie unbewusste, dauerhafte Bedürfnisse bedienen. Der Konsum des Endverbrauchers unterscheidet sich dabei stark nach dem Motiv des Einkaufs. So erklärt sich, dass derselbe Konsument bei unterschiedlichem Anlass auch ein anderes Konsumverhalten zeigt. Die Polarisierung im Einzelhandel in Formen des versorgungsorientierten Routineeinkaufs einerseits sowie des…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF. Am 31. Juli 2024 hat der Warenhausbetreiber Galeria Karstadt Kaufhof das dritte Insolvenzverfahren in vier Jahren hinter sich gelassen, um mit neuen Eigentümern, neuen Konzepten und dem auf „Galeria“ verkürzten Namen in die Zukunft zu starten. Als mittelständisches Unternehmen mit 83 Warenhäusern wollen Management und Eigentümer beweisen, dass diese Vertriebsform des Handels auch heute noch Bestand hat.

Dabei sieht der CEO von Galeria, Olivier Van den Bossche (Foto: Galeria), die…

 weiterlesen

HIR DÜSSELDORF.Mit der Frage, wie sich nachhaltige Lieferketten, Omnichannel-Strategien und die wachsende Bedeutung von ESG-Kriterien zu Wachstumstreibern entwickeln, hat sich die vierte Ausgabe des GRR Basic Retail Reports befasst, den der Asset- und Investmentmanager GRR Garbe Retail Real Estate gemeinsam mit dem Immobilienberater Savills auf den Markt gebracht hat. Beleuchtet werden dabei nicht nur die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei Nahversorgungsimmobilien, sondern auch…

 weiterlesen

HIR DÜSSELDORF. Die hohen Lebenshaltungskosten und die geopolitischen Krisen waren 2024 auch für den Einzelhandel insgesamt eine Herausforderung. Vor diesem Hintergrund ist das IFH Köln in seinem Branchenreport der Frage nachgegangen, ob sich die Krisen auch auf den Online-Handel ausgewirkt haben und stellt in seinem Resümée fest, dass die Brache „Back on track!“ ist.

So ist der Umsatz im B2C-eCommerce laut IFH-Branchenreport – nach dem spürbaren Rückgang im Jahr 2022 und der Seitwärtsbewegung…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF. Für Internet-Protagonisten wie den Microsoft-Gründer Bill Gates war es vorstellbar, dass mit der Digitalisierung des Einkaufens innerstädtische Einkaufslagen eines Tages überflüssig sein würden. Und der wachsende Anteil des Online-Einkaufens hat Spuren bei der innerstädtischen Frequenz hinterlassen. Nun zeigt eine Umfrage zum „JLL Global Consumer Experience Survvey 2024“, dass gerade die Digital Natives sich nicht von den realen Innenstädten abwenden, sondern viel Wert auf…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF. Die großen Metropolen stehen bei nationalen wie internationalen Einzelhändlern ganz oben auf der Expansionsliste. Viele Menschen auf engem Raum und Besucher aus dem In- und Ausland versprechen Umsatzwachstum. Doch es gibt daneben die Mittelstädte mit Versorgungsfunktion für ein sehr großes Einzugsgebiet, die für den Einzelhandel auch interessant sind, wie der Blick von GfK NIQ auf die Städte mit der höchsten Zentralität zeigt.

Das führt dazu, dass Städte mit einer Kaufkraft, die…

 weiterlesen

Die Lage auf dem europäischen Investmentmarkt für Handelsimmobilien zeigt im dritten Quartal weitere Anzeichen für eine Stabilisierung. Nach Feststellung des Immobilienberaters BNP Paribas Real Estate scheint sich die Preisfindungsphase in dieser Asset Klasse dem Ende zuzuneigen. Wichtige Stützen sind die Luxuslagen, der Tourismus und ein stabiler Vermietungsmarkt. Das lässt für 2025 hoffen.

Nachdem der Investmentmarkt für Retail Assets im vergangenen Jahr noch mit einem Rückgang von 40%…

 weiterlesen

rv DÜSSELDORF. Seit sich die Investorenstimmung Anfang 2024 mit der Verbesserung des Kreditumfelds wieder etwas aufgehellt hat und sich damit auch das Immobilienfinanzierungsneugeschäft spürbar belebte, hat sich der Trend im dritten Quartal verfestigt und geht in eine Seitwärtsbewegung über. Bis ein Volumen von 39,4 Mrd. Euro wie vor der Zinswende erreicht werden kann, müsste sich der Markt aber noch weiter beleben.

Ablesen lässt sich diese Seitwärtsbelebung daran, dass die im Verband der…

 weiterlesen

Je näher das Jahr 2025 rückt, umso mehr stellt sich in den Immobilienmärkten die Frage, ob der nach der Zinswende kolportierte Leitsatz „Survive till 25“ tatsächlich das Erreichen des rettenden Ufers im nächsten Jahr markieren kann. Nach Ablauf des dritten Quartals 2024 erreichte der RICS Global Commercial Property Monitor (GCPM) zumindest den „geringsten negativen Wert“ seit der Zinswende. In diesem Umfeld hinkt der deutsche Immobilienmarkt aber immer noch hinter der europäischen Entwicklung…

 weiterlesen

Mit Blick auf die zahlreichen Warenhaus-Schließungen haben Berlin Hyp und Bulwiengesa in ihrer gemeinsamen Studie den Fokus vor allem auf die schwierige Lage in den C- und D-Städten gerichtet, auf die besonderen Herausforderungen beim Umbau hingewiesen, aber auch Positivbeispiele benannt.

Nicht ohne Grund wurden die Warenhäuser zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts als Flaggschiffe des Einzelhandels bezeichnet – insbesondere in den Metropolen mit ihrem großen Einzugsgebiet für das riesige…

 weiterlesen

In den gesättigten Konsummärkten der westlichen Hemisphäre sind es vor allem die immateriellen Mehrwerte, die Wachstum schaffen. Das Erkennen ideeller Bedürfnisse zählt seitdem zu den wesentlichen Erfolgsvoraussetzungen von Retail-Konzepten, ganz gleich ob im Food- oder im Nonfood-Sektor. Was dabei als ideeller Mehrwert angesehen wird, den man sich etwas kosten lässt, bestimmt der vorherrschende Zeitgeist.

So spiegeln sich die jeweiligen gesellschaftlichen Megatrends regelmäßig in den…

 weiterlesen

Jahrelang haben sich die amerikanische Top-Einkaufslage Upper Fifth Avenue in New York und die Causeway Bay in Hongkong einen Wettstreit um den Spitzenplatz als teuerste Einkaufsstraßen der Welt geliefert. Nun kommt ein dritter Spieler aus Europa und kann die Spitzenposition für sich reklamieren. In den meisten Fällen sind es die Luxus-Lagen, die sich durch stabil hohe Mieten auszeichnen.

Dass die Via Montenapoleone in Mailand mit einer Jahresmiete von 20 000 Euro pro qm und Jahr (1 666 Euro je…

 weiterlesen