Aktuelles
Nachdem sich das Netzwerk Innenstadt NRW im vergangenen Jahr unter dem Motto „resiliente Innenstadt“ mit der Frage befasst hat, wie Deutschlands Innenstädte krisenfester gemacht werden können – gegen Verödung und die Folgen des Klimawandels – stand die Tagung in Aachen in diesem Jahr unter dem „denglischen“ Motto „Machen is possible“ – denn die Umsetzung von Ideen ist das Ziel.
Nach den Worten von Landesbauministerin Ina Scharrenbach gibt es bei der Umgestaltung der Innenstädte weniger ein…
weiterlesenAnzeige

Im Gespräch mit dem Handelsimmobilien Report äußern sich Rolf Pangels, Hauptgeschäftsführer und Axel Augustin, Geschäftsführer des Handelsverbands Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE), über die Gründe für die aktuelle Misere im innerstädtischen Einzelhandel, Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und die Folgen von Indexmieten.
Handelsimmobilien Report:Als zur Pandemie-Bekämpfung der Innenstadt-Handel 2020, 2021 bis Anfang 2022 zwangsweise schließen musste, haben viele Experten vor den gravierenden…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Im vergangenen Herbst war die Stimmung der europäischen Verbraucher vor allem von der Ungewissheit über einen Winter ohne russische Gaslieferungen und hohe Inflationsraten geprägt. Entsprechend war die Stimmung im Oktober 2022 schlechter als die tatsächliche Lage. Doch da Europa den Winter recht gut überstanden hat, sind die Zeichen der Erholung auch in den europäischen Einzelhandelsmärkten unübersehbar, wie der Global Retail Attractiveness Index (GRAI) im ersten Quartal 2023…
weiterlesenrv DÜSSELDORF.Drastisch steigende Materialkosten und ein historisch schneller Anstieg der Zinsen im ersten Halbjahr 2022 zeigen inzwischen auch deutliche Spuren im Projektentwicklermarkt. Nach einer Auswertung der Aktivitäten in den deutschen A-Städten schrumpft das Entwicklungsvolumen gemessen an 2022 laut Bulwiengesa um 5,7%. In dieser Gemengelage ist zudem zusätzliches Fremdkapital von den Banken nach Feststellung der BF.Direkt AG schwer zu bekommen.
Nachdem der Entwicklermarkt schon seit…
weiterlesenDas Hanseviertel, vor über 40 Jahren eröffnet, gilt als Grande Dame der Hamburger Einkaufspassagen und ist eine der ersten überdachten Passagen Deutschlands. Das Eis im Untergeschoss bei Mövenpick oder die Pralinen von Leysieffer waren für viele Hamburger lange beim Innenstadtbummel ein Muss. Die unter Denkmalschutz stehende Passage, entworfen von dem Hamburger Architekten Volkwin Marg, wurde zwischen 1978 und 1980 im Auftrag der Allianz gebaut. Sie war das Vorbild für all die überdachten…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Die Frage, ob die Bundesbürger nach den Bequemlichkeiten des Corona-bedingten Online-Kaufs wieder in die Innenstädte zurückkehren, ist zweifellos positiv beantwortet. Doch auf die Frage, was Stadt und Handel tun müssen, damit die Kunden aller Altersklassen auch bleiben oder womöglich sogar wieder mehr Besucher angezogen werden als vor Corona, müssen selbst Innenstädte wie München eine Antwort finden. Wie die Besucher und die Händler die Münchener Innenstadt beurteilen, hat die BBE…
weiterlesenrv DÜSSELDORF.Nachdem die Ceconomy AG in den vergangenen Jahren mit ihrer Multichannel-Strategie und wachsenden Online-Umsätzen relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen ist, schlägt das Pendel inzwischen wieder stärker in die andere Richtung – hin zum stationären Geschäft. Der Blick des Vorstands auf den Jahresverlauf ist von Vorsicht und Zuversicht zugleich geprägt.
Im ersten und im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2022/23 (30.9.) verzeichnete Europas führendes Unternehmen…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF:Die aktuelle Welle spektakulärer Insolvenzen im Mode- und Schuhhandel – von Peek & Cloppenburg über Gerry Weber und Reno bis hin zu Görtz – sorgt nicht nur die Vermieter, Städte und Konsumenten. Sie sorgt nach Feststellung des Handelsverbands Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE) auch für viel Diskussionsstoff in der Modebranche selbst.
Grund für die Verärgerung unter etlichen Einzelhändlern aus der Mode-Branche ist laut Spitzenverband die Befürchtung, dass sich das eine oder andere…
weiterlesenMit der erneuten Schließungswelle bei Galeria Karstadt Kaufhof stellt sich für die betroffenen Städte die Frage, wie sie mit den Folgen fertig werden sollen. Das Markt Quartier Recklinghausen zeigt, wie es gehen kann.
Die Trauer war groß als die Karstadt-Filiale am Marktplatz in Recklinghausen im Mai 2016 schließen musste. Für das monumentale Gebäude-Ensemble mit 30 300 qm Mietfläche, das 1930 vom Kaufmann Theodor Althoff eröffnet worden war, endete damit die Ära als Warenhaus. 1963 war es in…
weiterlesenIm Gespräch mit dem Handelsimmobilien Report spricht Christine Hager, Director Property Management und Mitglied im Führungskräfteteam bei Sierra, über die Pläne in Deutschland, das Potenzial, das Sierra noch auf dem hiesigen Markt für sich sieht, welche Ziele verfolgt werden und wie sich der Immobilienmarkt verändert hat.
Handelsimmobilien Report:Frau Hager, was reizt Sie an der neuen Aufgabe als Director Property Management und Mitglied im Führungskräfteteam bei Sierra?
Christine Hager: Mein…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Die Stimmung in der globalen Immobilienwirtschaft – gemessen im RICS Global Commercial Property Monitor(GCPM) – hat sich im ersten Quartal 2023 etwas aufgehellt. Oder anders formuliert: Die Stimmung ist etwas weniger negativ. Der Global Commercial Property Sentiment Index (CPSI) verbesserte sich zwar um vier Punkte, blieb mit einem Wert von -11 nach -15 immer noch im negativen Bereich, wie die RICS-Umfrage unter weltweit 3 000 Immobilienexperten ergab.
Fest steht jedenfalls,…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Kein Wirtschaftswachstum im ersten Quartal, hohe Inflation, ein schwächelnder Konsum und ein verarbeitendes Gewerbe mit Aufs und Abs prägen die Wirtschaftslage in Deutschland im ersten Quartal 2023.
„Die deutsche Konjunktur ist zu Jahresbeginn gespalten.“ Mit dieser Einschätzung hat der Ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser auf die Meldung des Statistischen Bundesamtes reagiert, dass die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2023 stagniert hat. Konkret blieb das…
weiterlesenDie Anlage-Klasse Shopping-Center hat in der vergangenen Dekade alle Höhen und Tiefen eines Lebenszyklus durchlaufen: Den Aufstieg zur konjunkturresistenten Anlage-Klasse durch ihre Vielzahl an Mietern aus dem Einzelhandel nach der Finanzkrise, die Folgen der Marktübertreibungen durch immer weiter steigende Preise und sinkende Renditen bis zur langanhaltenden Flaute durch den Strukturwandel im Handel im Zuge der Digitalisierung. Inzwischen gibt es hierzulande 509 Shopping-Center, die jüngsten…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Mit der Erhöhung ihrer Beteiligung an insgesamt sechs Shopping-Centern hat die Deutsche Euro Shop AG aus Hamburg im ersten Quartal 2023 nicht nur den hiesigen Investmentmarkt für Handelsimmobilien entgegen dem Trend belebt, sondern auch ihre eigenen Finanzkennzahlen positiv beeinflusst sowie das Portfolio deutlich ausgeweitet und optimiert.
Konkret hat der Hamburger Shopping-Center-Investor Deutsche Euro Shop AG (DES) seine Beteiligung am Allee-Center Magdeburg von 50% auf 100%,…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Nach dem endlosen Aufschwung durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zwingen die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs die Menschen zum Sparen und zum Umdenken. In der Immobilienwirtschaft rückt damit die Transformation von Immobilien – statt Abriss und Neubau – stärker in den Fokus, worüber auch beim „Praxistalk Transformationsimmobilien: Aktuelle Herausforderungen und Potenziale“ von Bulwiengesa und Union Investment diskutiert…
weiterlesen