Aktuelles
In der europaweit größten Befragung von Innenstadtbesuchern für die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ bewerteten die Passanten ihre Stadtzentren mit der Durchschnittsnote „Zwei minus“ – wie schon 2022. Auf ihrer Wunschliste: Die Städte müssen vor allem etwas gegen Leerstand und Ladensterben tun, die Infrastruktur verbessern und Aufenthaltsqualität schaffen.
Stadtzentren sind seit jeher der Mittelpunkt des menschlichen Lebens. Bis zu den 1970er- und 1980er-Jahren waren sie der Ort, an dem sich…
weiterlesenAnzeige

rv DÜSSELDORF. Nachdem im dritten Quartal zumindest zaghafte Anzeichen für eine Verbesserung der weltweiten Immobilienstimmung gemessen wurden, ist der Auftrieb des RICS Global Commercial Property Monitor (GCPM) Ende 2024 zum Stillstand gekommen. Der Global Commercial Property Sentiment Index (CPSI), der die Stimmung von etwa 3 000 weltweit befragten Experten misst, ist nach -11 im zweiten und -7 im dritten Quartal wieder auf -8 gesunken. In Deutschland stieg er von - 16 auf – 15 – immerhin.
Da…
weiterlesenGespräch mit Lars Heese, CEO DACH bei Redevco, über den Fortgang bei der Integration des Asset- und Investment-Managers Redos, die Aufgabenteilung zwischen Düsseldorf und Hamburg, die Strategie bei Fachmarktzentren und die weiteren Chancen, die das Unternehmen in den Innenstädten sieht.
Handelsimmobilien Report:Vor einem Jahr etwa hat Redevco die organisatorische Integration des Asset- und Investment Managers für deutsche Fachmarktzentren und Nahversorgungsstandorte, Redos, abgeschlossen. In…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF: Die Signa Holding war nach Angaben des Insolvenzverwalters Christof Stapf mindestens seit dem 30. November 2022, ein Jahr vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, zahlungsunfähig. Ein aktuelles Gutachten komme zu dem Schluss, dass die Signa Holding ihre Zahlungsverpflichtungen spätestens ab diesem Zeitpunkt nicht mehr habe erfüllen können.
Das neue Gutachten habe Deloitte Financial erstellt. Der Immobilieninvestor René Benko (47) steht vor diesem Hintergrund im Verdacht, Gläubiger…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Die Geschäftsführung des Asset- und Investment-Managers GPEP GmbH mit Sitz in Limburg kann für das Jahr 2024, in dem das Unternehmen auch das 10. Jubiläum feierte, eine gute Bilanz ziehen. Nach Immobilienakquisitionen im Volumen von 180 Mio. Euro und Objektverkäufen im Wert von 50 Mio. Euro belief sich das Transaktionsvolumen im Vorjahr auf 230 Mio. Euro. Eine Fortsetzung dieser positiven Entwicklung wird auch für 2025 erwartet.
Wie GPEP-Geschäftsführer Marcel Fuhr (Foto links)…
weiterlesenrv DÜSSELDORF: Das Jahr 2024 war bei der Hahn-Gruppe aus Bergisch Gladbach geprägt von gestiegenen Ausschüttungen bei den Publikums AIF, einem Rekord beim eingeworbenen Eigenkapital im Neugeschäft mit Privatanlegern, der Neuentwicklung eines Nahversorgungstandorts und der Revitalisierung eines ehemaligen Real-SB-Warenhauses. 2025 plant der Asset und Investment Manager Neuinvestitionen in Höhe von 250 Mio. Euro.
Nach Einschätzung von Thomas Kuhlmann (Foto), Vorstandsvorsitzender der Hahn-Immobil…
weiterlesenDie deutschen Innenstädte stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, verändertes Konsumverhalten und Nachhaltigkeitsanforderungen setzen den stationären Handel unter Druck, eröffnen aber zugleich neue Möglichkeiten zur Umgestaltung urbaner Räume. Die Zukunft liegt in einem vielseitigen Nutzungsmix, einer hohen Aufenthaltsqualität und nachhaltigen Konzepten. Ein einfaches „Weiter so“ ist auch angesichts geopolitischer Verwerfungen sowie nationaler und internationaler…
weiterlesenMit 2024 ist für den Einzelhandel ein herausforderndes Jahr zu Ende gegangen. Auch das Hamburger Elbe-Einkaufzentrum blieb nicht verschont: Die Besucher mussten viel Bewegung registrieren, viele bekannte Läden sind gegangen. Die Ursachen sind vielfältig, der Generationenwechsel (Elbe Obst), Insolvenzen (Görtz, Esprit, Hallhuber), persönliche Gründe und Schieflagen. Auch Corona hat noch eine Rolle gespielt.
Insbesondere den Weggang des sehr beliebten Cafés Elvy haben viele Kunden bedauert. Auch…
weiterlesenDer demografische Wandel wirkt nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Antrieb für neue Wachstumsimpulse. Der Alterungsprozess der Gesellschaft wird zunehmend von den vielfältigen Ansprüchen und Wertorientierungen einer durch Zuwanderung und Diversität geprägten Gesellschaft überlagert. Dies schafft Raum für die Polarisierung und Segmentierung der Konsummärkte – eine wesentliche Grundlage für künftiges Wachstum. Auch scheinbare Widersprüche können zu mehr Nachfrage führen: So wird es…
weiterlesenHIR DÜSSELDORF.Die Modestadt am Rhein und Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, gilt als das Herzstück der Metropolregion Rhein-Ruhr. Gemäß einer internationalen Vergleichsstudie der Beratungsgesellschaft Mercer zählt sie mit Platz 10 unter 450 Großstädten zu den Städten mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Hinzu kommt die prosperierende Wirtschaft im Umfeld eines internationalen Flughafens. Dass Düsseldorf zudem als Shopping-Metropole mit internationalem Rang gilt, hat sie…
weiterlesenHohe Inflation, Kaufzurückhaltung, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Verbindung mit mehr Erlebnis im Offline- und im Online-Handel sind die Mischung, die den Einzelhandel 2025 prägen werden, so das Fazit beim ECC Web Talk über den Jahresrückblick auf 2024 und den Ausblick für 2025.
Die Verbraucherstimmung 2024 war überwiegen mau und auch Anfang 2025 spricht wenig dafür, dass sich die Kauflaune der Bundesbürger wieder spürbar aufhellt. Vor diesem Hintergrund stellte Ralf Deckers,…
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Nach durchweg rückläufigen Immobilienpreisen im Jahr 2023 haben sich die Preise im Jahr 2024 nach den Zahlen des Verbands der Pfandbriefbanken (VdP) stabilisiert. Im vierten Quartal lag der Immobilienpreisindex mit 178,4 Punkten sogar über dem Vorjahreswert – und zwar um 1,8%. Vor allem die Wohnimmobilienpreise legten weiter zu, aber auch die Gewerbeimmobilienpreise erreichten erstmals seit der Zinswende 2022 in Summe gegenüber 2023 ein Plus von 0,5%.
Für VdP-Hauptgeschäftsführer…
weiterlesenUm den dringend benötigten Wohnungsbau und damit die Bauwirtschaft anzukurbeln und die Kosten zu senken, wünschen sich die Immobilienweisen im Frühjahrsgutachten 2025 weniger staatliche Regulierung und keine Verschärfung der energetischen Standards. Auch bei der Umnutzung von Handelsimmobilien sind bessere planungsrechtliche Rahmenbedingungen gefragt.
Weniger ist manchmal mehr. Jedenfalls sah das die Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Iris Schöberl (links), so, als sie das …
weiterlesenrv DÜSSELDORF. Nach den schwierigen Corona-Jahren mit zum Teil deutlichen Umsatzeinbußen hat der deutsche Handel mit Mode und Textilien die Delle inzwischen wieder ausgleichen können. Mit einem Gesamtumsatz von 67,5 Mrd. Euro lagen die Erlöse 2024 über dem Vor-Corona-Jahr 2019 mit 67,2 Mrd. Euro, aber leicht unter dem Wert von 2023 mit 67,52 Mrd. Euro. Ein Problem ist aus Sicht des Handelsverbands Textil Schuhe Lederwaren (BTE) jedoch, dass gleichzeitig die Kosten seit 2019 spürbar gestiegen…
weiterlesenNeben den „jungen Alten“, die im Handelsimmobilien Report Nr. 437 vorgestellt wurden, sind auch die „späten Mütter“ – Frauen, die erst mit 35 Jahren und älter Kinder bekommen – eine wachsende und kaufkräftige Zielgruppe. Durch ihre etablierte Karriere verfügen sie häufig über ein hohes Einkommen und treffen ihre Kaufentscheidungen bewusst. Der Trend zur späteren Familiengründungen führt zu einem stärkeren Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit beim Konsum, weil diese Mütter auf Qualität und…
weiterlesen